Zum Inhalt gehen

ODIN-MP – On-Demand-Mobilität in Mobilitätsplattformen

mFUND – Dateninnovation für die Mobilität 4.0 – Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Im Projekt ODIN-MP arbeitet der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) gemeinsam mit Partnern daran, On-Demand-Verkehre – wie z. B. flexible Rufbus-Angebote – nahtlos in bestehende Mobilitätsplattformen des öffentlichen Nahverkehrs zu integrieren. Ziel ist es, diese neuen Verkehrsformen für Fahrgäste über gängige Informationssysteme leichter zugänglich und nutzbar zu machen.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der technischen und fachlichen Einbindung in den bestehenden ÖV-Datenverbund, um den Austausch relevanter Fahrplandaten sowie begleitender Echtzeit-Informationen zu ermöglichen. Dies soll bundesweit eine bessere Verknüpfung zwischen klassischen ÖPNV-Angeboten und flexiblen Mobilitätslösungen schaffen.

  • Vorbereitende Arbeiten/Installation der Projektorganisation
  • Projektsteuerung
  • Berichtwesen
  • Begleitforschung, Öffentlichkeitsarbeit & Ergebnisvorbereitung
  • Risikomanagement
  • Konzeption für Datengewinnung und Datenprozesse für statistische Daten
  • Standardisierungspotentiale/-anforderungen definieren
  • Reisebegleitung
  • Ableitung eines die relevanten Rahmenbedingungen berücksichtigenden Vertragskonstrukts
     
  • Standardisierte statische Daten
  • Datenaustausch für die dynamischen OD-Daten/OnDemand-Adapter
  • Umsetzung einer tiefenintegrierten Fahrt-Buchungsfunktionalität
  • Menschzentrierte Gestaltung
     
  • Test/Demo DELFI
  • Test/Demo VRR
  • Test/Demo VBB
  • Evaluation aus Nutzer*innensicht im Pilotbetrieb

Ihr Ansprechpartner

Portrait Thomas Vieth
Thomas Vieth
Stellvertretende Stabsstellenleitung

Schwerpunkte: MIP (Mobilitäts- und Infrastrukturplattform), Datenmanagement

Das Projekt wird unterstützt von:
DELFI 

Fördergelder:
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Projektträger: TÜV Rheinland