Um die Fahrplanauskunft in Nordrhein-Westfalen zu verbessern, wurde im Jahr 2002 vom Verkehrsministerium der ÖV-Datenverbund ins Leben gerufen. Ziel war es, Daten für den öffentlichen Nahverkehr landesweit einheitlich und zuverlässig bereitzustellen.
Auf dieser Grundlage entstand eine Koordinierungsstruktur: vier regionale Koordinierungsstellen (RKS) – AVV, NWL, VRR und VRS – sowie eine zentrale Koordinierungsstelle (ZKS), die beim VRR angesiedelt ist.
Zur Verbesserung der Fahrplanauskunft in NRW ist im Jahr 2002 der ÖV-Datenverbund durch das Verkehrsministerium initiiert worden. Ziel war die Bereitstellung von Daten für landesweite Fahrplanauskünfte auf einem hohen und einheitlichen Informationsniveau. Auf dieser Basis ist eine Organisation von regionalen Koordinierungsstellen (RKS) und einer zentralen Koordinierungsstelle (ZKS) entstanden.
Die regionalen Koordinierungsstellen sind in NRW die vier Verbünde (AVV, NWL, VRR, VRS), die zentrale Koordinierungsstelle ist beim VRR angesiedelt.
Die Aufgaben der zentralen Koordinierungsstelle bestehen im Wesentlichen aus: